Für gelingende Projekte in der Sozialen Landwirtschaft

Das Praxisnetzwerk Soziale Landwirtschaft, Bayern

Das Praxisnetzwerk Soziale Landwirtschaft begeistert Menschen, in diese innovative und wertvolle Form der Landwirtschaft einzusteigen.

Es gibt schon viele hervorragende Beratungsangebote von Ämtern und Verbänden. Ein eigenes Projekt zu starten, oder einen Hof für ein Projekt zu finden, geht aber über die Beratung hinaus.

Einfacher wird es, wenn erfahrene Praktiker und Experten an die Seite von Neueinsteigern kommen und wertvolles Know-how geteilt werden kann. Das war unsere Gründungsidee.

Neben der Vernetzungsarbeit, betreibt das Praxisnetzwerk Öffentlichkeitsarbeit und initiiert inspirierende Veranstaltungen. Durch die gemeinsamen Aktivitäten wird so das Netzwerk gestärkt, und die Bedeutung sozialer Landwirtschaft sichtbarer gemacht.

Gleichzeitig fördert das Netzwerk die Zusammenarbeit mit wichtigen Partnern, um gemeinsam die ländlichen Räume zu beleben, und die Lebensqualität für alle zu verbessern.

Der Aufbau des Praxisnetzwerk

Wie unser Name schon ausdrückt, wollen wir zum Erfolg der Sozialen Landwirtschaft in Bayern beitragen. Damit uns dieses Vorhaben gelingen kann, fördern wir das Entstehen von regionalen Gruppen, sogenannte Keimzellen. Sie stehen in enger Verbindung und bilden miteinander das Praxisnetzwerk Soziale Landwirtschaft, Bayern.

Zwischen den regionalen Gruppen, oder Keimzellen, gibt es Koordinatoren, die für das Gesamtnetzwerk arbeiten, im Ehrenamt. Ich gehöre zu diesen Koordinatoren und helfe z. B. beim Aufbau des Netzwerks Chiemgau. Darüber hinaus bin ich Projektbegleiter für Höfe, die ein Projekt im Rahmen der Sozialen Landwirtschaft aufbauen wollen.  Das ist meine berufliche Komponente.

Wir freuen uns über weitere Interessierte, die mit unserer Unterstützung regionale Gruppen, oder Keimzellen, aufbauen wollen. Gerne auch bei mir melden.

Die Soziale Landwirtschaft öffnet Türen zu neuen Chancen, für die wirtschaftliche Zukunft der Höfe und für einen positiven gesellschaftlichen Beitrag durch die Landwirtschaft.

Das Praxisnetzwerk Soziale Landwirtschaft wurde am 10.02.2023 von mehreren Co-Initiatorinnen und Initiatoren ins Leben gerufen.

Stephan Palkowitsch und Monika Bichlmeier, Maschinenring Oberland und Nikolaus Teixeira, Orte voller Leben!
Wolfgang Kastl, Antonie Zauner Stiftung
Mitinitiatoren: 4 Höfe, die Projekte in der Sozialen Landwirtschaft betreiben
Anni Hindelang Hoimahof, Freizeit für Demenzpatienten und Angehörige
Anna Bogner, Heilsame Freizeiten auf der Alm
Gisela Elfinger, Erlebnishof und Pflegekinder
Julia Freisl, Jaudenmühle, Waldkindergarten
Sigrid von Schröter, Tagespflege für Seniorinnen und Senioren, Seeshaupt
Doris Kettner, Petra Stragies, Alzheimer Gesellschaft, Pfaffenwinkel

Wertvoll unterstützt beim Aufbau und Ausbau des Netzwerks werden wir durch Prof. Dr. Michael Spieker, katholische Stiftungshochschule, München und Benediktbeuern. Er ist einer der Mitkoordinatoren des Netzwerks.

  • Landwirtschaftlichen Betriebe unterstützen, eigene Projekte im Rahmen der Sozialen Landwirtschaft aufzubauen
  • Vernetzung von Praktikern mit Neueinsteigern
  • Verbreitung der Geschichten von erfolgreichen Projekten, die zur Nachahmung anregen
  • Anlaufstelle für ein Erstgespräch mit Neueinsteigern und andere interessierte Gruppen, Kommunen, Institutionen etc.
  • Ermöglichung von Projektbesuch auf den existierenden Höfen für interessierte Hoffamilien (kostenfrei, ehrenamtlich)
  • Vermittlung von Projektbegleitung für neu entstehende Projekte bei der Umsetzung durch Expertinnen und Experten (honorarbasiert)
  • Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungen, um die Soziale Landwirtschaft bekannter zu machen
  • Vernetzung aller Interessierten für einen offenen Wissensaustausch
  • Zusammenarbeit mit bestehenden Akteuren, u.a. AELF, LfL, Verein Soziale Landwirtschaft Bayern e.V., Ministerien und Bauernverband, bäuerlichen Interessensverbänden wie ABL, Bioland, Biokreis, Demeter, LVÖ, Naturland und andere
  • Ergänzung der Angebote ohne Doppelstrukturen zu schaffen
  • Ausweitung von Angeboten auf landwirtschaftlichen Betrieben
  • Anbindung der nichtbäuerlichen Gesellschaft an die Angebote und Werbung für den Stellenwert von Sozialer Landwirtschaft

Anlaufstellen für Interessierte

Keimzelle Oberland

Stephan Palkowitsch
Vorstand des Maschinenring Oberland e.V.
stephan.palkowitsch@maschinenringe.de
Telefon: 0172 841 58 10

https://www.maschinenring-oberland.de/

Keimzelle Chiemgau

Ruth Wolf
ehrenamtliche Koordinatorin
Tel.: ‭+49 160 3511659‬

Raphael Röckenwanger
Geschäftsführer des Maschinen- und Betriebshilfsring Traunstein e.V.
Tel.: 08669/86 55 14

https://www.maschinenring-traunstein.de/

Keimzelle Allgäu

Silke Taskale
ehrenamtliche Koordinatorin
Tel.: ‭+49 157 33731443‬

Nichts verpassen! Melden Sie sich hier zu unserem Newsletter an:

Veranstaltungen

There is no Event