Viele Kommunen im ländlichen Raum sind gefordert, die ländliche Daseinsvorsorge neu aufzustellen. Dafür sorgt nicht zuletzt der demografische Wandel und der strukturelle Wandel.
Überall gibt es dafür Lösungen. Meist braucht es nur eine Idee und unter Umständen den Blick von außen. Kreative Beratung ermöglicht es, vorhandene Infrastruktur neu zu sehen und in Ungenutztem wertvolle Ressourcen zu entdecken. Das Wiederverwenden von Vorhandenem hilft dabei, die Flächenversiegelung zu reduzieren.
Wir sind mitten in einer Zeitenwende. Der Widerstand gegen Projekte, die „von oben“ aufgesetzt werden, steigt.
Hilfreich ist, gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern Projekte aufzubauen, die richtungsweisend sind. Wichtig dabei ist, Vertrauen aufzubauen, den Grad der Mitwirkung klar zu benennen, Ehrenamt und professionelle Strukturen miteinander zu verbinden.
Mir und meinem Team liegt besonders das partizipative Vorgehen am Herzen. Projekte, die mit den Menschen vor Ort gemeinsam konzipiert werden, haben vielleicht einen längeren Vorlauf, sind aber tragfähiger, da sie die Unterstützung der Bürgerinnen und Bürger haben, die sich aktiv einbringen.
Stehen Sie gefühlt an der Wand? Wie kann eine heilsame Auszeit in einem Bauernhof zu Verbesserung beitragen? Dieser Zoom ist auch für Eltern, die ihren Kindern helfen wollen. Die Teilnahme […]
Die Erfahrungen mit zwei eingereichten Projekten können an diesem Abend diskutiert werden. PflegesoNah ist ein bayrisches Förderprogramm, das Zuschüsse für Umbau und Neubau von seniorengerechtem Wohnen vergibt, auch für landwirtschaftliche […]
Die Soziale Landwirtschaft dient den landwirtschaftlichen Betrieben, um aktiv die Zukunftssicherung des eigenen Hofes voranzubringen. Bauernhöfe waren immer soziale Orte. Es gibt sehr einfach aufzubauende Konzepte, bis hin zum "Lebens- […]
Was können Mitarbeitende in ihren Unternehmen bewirken, um Arbeit und Pflege besser unter einen Hut zu bekommen? Welche Möglichkeiten hat ein Unternehmen? Unternehmen haben oft eine eigene KiTa, um die […]