Unterstützung für landwirtschaftliche Betriebe:

Zukunftsperspektive Die Soziale Landwirtschaft?

Bauernhöfe sind für viele Sehnsuchtsorte, gleichzeitig rücken sie aber immer weiter weg aus dem Bewußtsein der Konsumenten.

Auf vielen Höfen stellt sich die Frage nach der Ausrichtung des Betriebs, um zukunftsfähig zu bleiben, denn oft reicht die landwirtschaftliche Produktion alleine zum Überleben nicht mehr aus.

Der Einstieg in die Soziale Landwirtschaft könnte für viele ein interessantes zweites Standbein sein, das den Betrieben hilft.

Für die Hoffamilien ist der Einstieg in die Soziale Landwirtschaft oft Neuland. Da tut Unterstützung gut. Zusammen mit einem Netzwerk aus erfahrenen Menschen begleite ich Projekte, damit sie gut gelingen können.

Beratung bei der Entscheidung und Unterstützung bei der Umsetzung

Zusammen mit einem guten Team, frei Mitarbeitenden, helfe Ihnen

        • Konzepte zu finden, die zu Ihrem Hof passen

        • bei der Entscheidungsfindung, ohne Druck und mit offenem Ausgang

        • die notwendigen Genehmigungen bei den Behörden zu erwirken

        • Partner vor Ort zu finden, die Unterstützung geben können

        • Finanzierung und Fördermittel zu klären

        • Öffentlichkeitsarbeit zu machen, damit Ihr Projekt bekannt wird

        • spezielle Projekte auf dem Hof ins Rollen zu bringen und zu begleiten

 

Lebens- und Pflegebauernhöfe: Für Menschen mit und ohne Pflegebedarf.

Dieses Angebot im Rahmen der Sozialen Landwirtschaft liegt mir besonders am Herzen.

Auf solch einem Hof leben Menschen, die dort ihren Lebensabend verbringen möchten, auch wenn sie später die Pflege benötigen, mit der Hoffamilie zusammen. Eine Kombination, von der alle profitieren. Die Hoffamilie übernimmt nicht den Part der Pflege!

In diesem ZDF-Beitrag können Sie anschaulich sehen, welch besondere Beziehungen und wieviel Wärme und Gemeinschaftsgefühl für alle Beteiligten entstehen können.

Sollte solch ein Projekt für Sie von Interesse sein, bieten wir Ihnen gerne Unterstützung an:

– Klärung der Möglichkeiten vor Ort

– Entscheidungshilfe

– Einbindung der Behörden für nötige Genehmigungen

– Erschließen von Fördermitteln

Der gezeigte Hof der Familie Müller in Brilon ist einer der ganz wenigen Höfe in Deutschland, die das Konzept Green-Care oder Pflegebauernhof schon umsetzen. Dabei ist die Nachfrage von Menschen riesig, die in einer Bauernhof-WG leben möchten, ob mit oder ohne Pflegebedarf.

© alle Rechte bei Sibylle Smolka, ZDF

Was bedeutet eigentlich Soziale Landwirtschaft?

Veranstaltungen

April 2023
Apr 07
07 April 2023

Stehen Sie gefühlt an der Wand? Wie kann eine heilsame Auszeit in einem Bauernhof zu Verbesserung beitragen? Dieser Zoom ist auch für Eltern, die ihren Kindern helfen wollen. Die Teilnahme […]

Kostenlos
Apr 14
14 April 2023

Die Erfahrungen mit zwei eingereichten Projekten können an diesem Abend diskutiert werden. PflegesoNah ist ein bayrisches Förderprogramm, das Zuschüsse für Umbau und Neubau von seniorengerechtem Wohnen vergibt, auch für landwirtschaftliche […]

Kostenlos
Mai 2023
Mai 19
19 Mai 2023

Die Soziale Landwirtschaft dient den landwirtschaftlichen Betrieben, um aktiv die Zukunftssicherung des eigenen Hofes voranzubringen. Bauernhöfe waren immer soziale Orte. Es gibt sehr einfach aufzubauende Konzepte, bis hin zum "Lebens- […]

Kostenlos
Mai 26
26 Mai 2023

Was können Mitarbeitende in ihren Unternehmen bewirken, um Arbeit und Pflege besser unter einen Hut zu bekommen? Welche Möglichkeiten hat ein Unternehmen? Unternehmen haben oft eine eigene KiTa, um die […]

Kostenlos

Nichts verpassen! Melden Sie sich hier zu unserem Newsletter an: